Felgen chemisch entlacken oder sandstrahlen?

Die eindeutige Antwort lautet: „chemisch Entlacken“!

Die meisten Felgen sind heute schon ab Werk pulverbeschichtet. Pulverbeschichtungen sind zäh und wiederstandsfähig, sie wiedersetzen sich auch dem Sandstrahlen. Möchte man eine Pulverbeschichtung trotzdem durch Strahlen beseitigen, muss man ein sehr scharfkantiges und aggressives Strahlmittel einsetzen. Leider reißt man damit auch die empfindliche Aluminiumoberfläche stark auf; -eine glatte Oberfläche lässt sich dann oft gar nicht mehr herstellen. Deshalb entlacken wir ausschließlich chemisch: Hierbei wird die chemische Struktur der Lack- oder Pulverbeschichtung aufgelöst und das Aluminium bleibt dabei unberührt.

Express-Bearbeitung

Auch diese Bearbeitungszeit ist abhängig von den nötigen Bearbeitungsschritten.
Eine Expressbearbeitung ist manchmal innerhalb 48 Stunden möglich; manchmal müssen wir uns aber auch an Prozessabläufe halten: so dauert z.B. eine chemische Entlackung einfach eine gewisse Zeit, bis wir weiterarbeiten können und ist nicht beeinflussbar.
Bei einer Expressbearbeitung bearbeiten wir ihre Teile, so schnell es möglich ist, ohne Wartezeit.
Die Dauer muss für jede Bearbeitung im Einzelfall festgelegt werden.

Dauer Felgenentlackung

Die Felgenentlackung dauert eine Woche: Der Entlackungsprozess beginnt Mittwochs und endet am darauffolgenden Mittwoch.
Wir benötigen die Felgen spätestens Dienstags um die Mittagszeit, um sie noch zur nächsten Entlackung einzuplanen.

Dauer Pulverbeschichtungen allgemein

Maßgebend für die Bearbeitungsdauer ist der Zustand der Teile bei Anlieferung und das gewünschte Endergebnis: – danach richten sich die Bearbeitungsschritte und somit die Dauer.
Fertig vorbereitete Teile (lackfrei, gereinigt und oberflächenrau) können oft innerhalb weniger Tage beschichtet werden.

Für Teile, die erst entlackt, entrostet und angeraut werden müssen, sollte man eine Bearbeitungszeit ab 14 Tagen einplanen.

Auch hier bieten wir einen Express-Service an:
Wenn es wirklich dringend ist, bieten wir auch einen Express-Beschichtungsservice an. Wir bearbeiten die Teile dann außerhalb unserer üblichen Geschäftszeiten für sie.
Diesen Service berechnen wir mit 50% Aufschlag zum regulären Beschichtungspreis.

Dauer Felgen-Pulverbeschichtungen

Für Neubeschichtungen von Felgen sollte man ab 14 Tagen Bearbeitungszeit einplanen.

Auch hier ist die Bearbeitungszeit abhängig vom Felgenzustand, dem gewünschten Ergebnis und damit von den nötigen Bearbeitungsschritten.

Die Bearbeitungsdauer ist auch saisonabhängig: Vor und nach der Reifenwechselzeit besteht immer ein sehr hohes Bearbeitungsaufkommen; in dieser Zeit ist mit einer längeren Bearbeitungszeit zu rechnen!
Wenn es einmal wirklich dringend ist, bieten wir auch einen Express-Bearbeitungsservice an. Wir bearbeiten die Felge(n) dann außerhalb unserer üblichen Geschäftszeiten für sie.
Diesen Service berechnen wir mit 50% Aufschlag zum regulären Bearbeitungspreis.

Dauer Felgenreparatur, Bordsteinschäden

Die Reparaturdauer ist vom Schaden abhängig. Da es sehr viele unterschiedliche Beschädigungen gibt, lässt sich zur Reparaturzeit kein pauschale Aussage treffen.

Als grober Anhaltspunkt lässt sich sagen:
– Eine Reparatur einer glanzgedrehten Felge, die NICHT im farbigen Bereich beschädigt ist, lässt sich oft schon innerhalb 5 Werktagen instandsetzen.
– Wenn an einer Felge etwas im farbigen Bereich repariert werden muss, sollte man mit mindestens 12 Werktagen rechnen.

Die Reparaturdauer ist auch saisonabhängig: Vor und nach der Reifenwechselzeit besteht immer ein sehr hohes Reparaturaufkommen; in dieser Zeit ist mit einer längeren Reparaturdauer zu rechnen!

Wenn es einmal wirklich dringend ist, bieten wir auch einen Express-Reparaturservice an. Wir bearbeiten die Felge(n) dann außerhalb unserer üblichen Geschäftszeiten für sie.
Diesen Service berechnen wir mit 50% Aufschlag zum regulären Reparaturpreis.

Winterfest, winterfeste Beschichtung

Eine „winterfeste“ Beschichtung ist nur durch eine Grundierschicht zu erreichen, die vor der Deckpulverschicht aufgetragen wird. Die Grundierschicht ist zäher, als die Deckpulverschicht und schützt die Felge bestmöglich vor dem aggressiven Salz und vor Steinschlägen. Daher wird empfohlen, glanzgedrehte Felgen nicht im Winterbetrieb zu fahren.

Die Grundier- und Korrosionsschutzschicht glättet zusätzlich noch leichte Unebenheiten und schützt die Felge vor Alukorrosion und Weißrost.

sind Felgenreparaturen erlaubt?

Geht man nach den Richtlinien der Prüforganisationen, darf man an Felgen eigentlich gar Nichts machen;

Eine Begründung:
Ist eine Felge beschädigt, oder wird nach der Beschädigung an einer Felge irgendetwas instandgesetzt, ist die Felge nicht mehr in dem Zustand, in dem sie irgendwann einmal geprüft wurde; -deshalb nicht erlaubt!

Was man machen darf: Lackieren; aber Das eigentlich auch nur bei leichten Kratzern. Ist die Oberfläche der Felge selbst beschädigt, wird es schon wieder schwierig.

Somit sind (übertrieben) streng genommen die meisten Felgen schon nicht mehr zulässig, sobald sie beschädigt sind.
Bedenkt man aber, dass man mit einer „normal“ beschädigten Felge auf dem Auto trotzdem die Prüfplakette bekommt, kann das mit der Gefahr dann doch nicht so schlimm sein, die von solch einer Felge ausgeht.

So muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er nun lieber mit einer beschädigten Felge, oder mit einer beschädigten, aber optisch reparierten Felge herumfährt.

„optisch repariert“ ist definitiv die schönere Variante.

Ultraschall Felgenreinigung

Reinigung mittels Ultraschallwellen ist das modernste und schonendste Verfahren zur Schmutzbeseitigung, auch bei Felgen:
Ultraschallwellen reichen bis in die kleinsten Ecken und Spalten der Felgen und lösen dort mittels „Kavitation“ den Schmutz der vergangenen Saison.

im Detail:
Während sich die Felge im geheizten Reinigungsbad dreht, erzeugen Ultraschallwellen unzählige, mikroskopisch kleine Dampfbläschen, die an der Felgenoberfläche implodieren. Diesen Vorgang nennt man „Kavitation“ hierdurch wird der Schmutz der letzten Saison gelöst. Das geschieht ohne Zusatz von aggresiven Reinigungsmitteln und ohne „Beschuss“ von Reinigungskugeln, wie es in anderen Radwaschanlagen eingesetzt wird und ist deshalb das schonendste Reinigungsverfahren, das man an Felgen anwenden kann.
In der Radwaschanlage wird jede Felge einzeln gereinigt. Ein Reinigungsprogramm dauert 3 – 5 Min. und ist vom Verschmutzungsgrad abhängig;

Aber bitte nicht vergessen: Eine Felge, die über Jahre nur gefahren und nie gereinigt wurde, bekommt man auch hiermit nicht zurück in den Neuzustand,
denn der aggresive Bremsstaub hat sich im Laufe der Zeit in die Lackoberfläche gefressen und diese zerstört.
Trotzdem ist es erstaunlich, welch hoher Reinigungseffekt auch bei diesen Felgen noch erreicht wird.

Zur Felgenreinigung unbedingt einen Termin vereinbaren.
Sprechen sie uns an!